Schlagwort-Archive: ki

xAi / Grok

Elon Musk hat nun die Veröffentlichung des Chatbots „Grok“ angekündigt und es scheint tatsächlich so schlimm zu werden, wie ich es mir dachte. In meiner Studie zu Large Language Models hatte ich in einem extra angehängten Epilog genau dieses Szenario antizipiert. Aus aktuellem Anlass veröffentliche ich diesen Abschnitt nochmal gesondert. Epilog Die öffentliche Debatte um Künstliche Intelligenz geht sehr häufig um spekulative Szenarien rund um AGI, Superintelligenzen und die Frage, ob diese uns nun retten oder ausrotten werden. Doch LLMs müssen nicht superintelligent sein – eigentlich müssen sie überhaupt nicht in einem menschlichen Sinne intelligent sein –, um einen enormen Einfluss auf alle Aspekte unserer Welt zu haben. Wenn eine Technologie so tief in unser kollektives Betriebssystem – die Sprache – implementiert wird, sind die Effekte vorhersehbar groß und unvorhersehbar vielfältig. Paul Virilio hat einmal gesagt, dass jede Technologie ihren eigenen Unfall produziert (Virilio/Lotringer 1983, S. 35 f.). Zwei Dinge sind dabei zu ergänzen: Ein Unfall ist nur dann ein Unfall, wenn er nicht vorhergesehen wurde. Und die Gefährlichkeit des Unfalls ist proportional zur Mächtigkeit des verunfallenden Systems. Denken wir an Social Media. Die Euphorie aus den Anfangstagen war im Nu verflogen, als wir feststellten, dass Plattformen als politische Waffen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Algorithmenkritik Demokratische Wahrheit Digital Tribalism extern Kontrollverlust Plattformpolitik Queryology Weltkontrollverlust
Verschlagwortet mit
Hinterlasse einen Kommentar

Was sind Large Language Models und wie funktionieren sie?

Large Language Models (LLMs) sind in aller Munde, aber kaum jemand versteht, wie sie funktionieren. Es gibt einige ganz gute Explainer in englischer Sprache, aber keine wirklich guten in Deutsch (jedenfalls ist mir keiner untergekommen). Dies ist ein Auszug aus der Literaturstudie: „Künstliche Intelligenz, Large Language Models, ChatGPT und die Arbeitswelt der Zukunft“, die ich für die Hans-Böckler-Stiftung erstellt habe. Ich habe den Erklärteil zu LLMs herausgelöst, um ein breiteres Verständnis für die Technologie zugänglicher zu machen. Begriffe zur Einführung Künstliche Intelligenz (KI) ist ein Feld der Informatik, das fast so alt ist wie die Informatik selbst. In der KI geht es darum, Computer dazu zu bringen, auf bestimmte Arten zu agieren, die von Menschen als intelligent empfunden werden. Das schließt unter anderem die Lösung von komplexen Problemen, das selbstständige Lernen von neuen Fähigkeiten und auch die Beherrschung der menschlichen Sprache mit ein. Künstliche Neuronale Netzwerke (KNN) sind die derzeit meistverwendete Technologie im Feld der KI. KNN bestehen aus künstlichen Neuronen und sind von den neuronalen Netzwerken im Gehirn von Menschen und Tieren inspiriert. KNN werden in einem Prozess namens „Deep Learning“ oder auch „maschinelles Lernen“ mit großen Datenmengen trainiert und erlangen dadurch Fähigkeiten, die schwer wären, durch normale Programmierung … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Algorithmenkritik extern Kontrollverlust Plattformpolitik Queryology
Verschlagwortet mit
6 Kommentare

Was wäre echte Netzneutralität?

Wenn man sich in die Tiefen der Netzneutralitäts/Quality of Service Debatte einliest, merkt man schnell, dass das alles nicht so einfach ist. Schließlich ist die Topographie des Netzes nicht wirklich gleichmäßig und die Datenströme verteilen sich ebenso ungleichmäßig. Provider arbeiten schon lange daran, mithilfe von Priorisierungen und intelligentem Routing die Datenströme einigermaßen im Zaum zu halten. Egal wie man zur Netzneutralität steht, QoS gibt es und es ist notwendig und es ist auch wichtig für den Nutzer und es kann nicht darum gehen, dass den Providern verboten wird, ihren Traffic zu managen. Was Netzneutralität aber will, ist, dass jenseits von Maßnahmen zur Sicherung der Standards, Daten nicht nach ihrer Art oder Herkunft beliebig ausgebremst oder bevorzugt oder gar ganz aussortiert werden. Die Idee dahinter ist die einer neutralen Infrastruktur. Und das nicht nur aus wirtschaftlichen, sondern vor allem aus politischen Beweggründen. Was wäre Meinungsfreiheit heute schließlich noch wert, wenn die Infrastrukturbetreiber oder Politiker heimlich darüber entscheiden können, welche Nachricht wie, ob und in welcher Qualität ankommt? In der Frage der Umsetzung jedoch scheiden sich die Geister. Wollen wir Netzneutralität staatlich garantieren, also eine Regulierung zur Nichtregulierung einführen? Oder sollten wir lieber ordnungspolitisch für einen vitalen Wettbewerb sorgen, und darauf hoffen, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Kontrollverlust Plattformpolitik reloaded
Verschlagwortet mit
15 Kommentare

Das Übermenschliche im Denken David Gelernters

David Gelernter hat diese Woche einen langen Beitrag in der FAZ zu der Frage verfasst, ob Computer jemals denken können werden. Dies ist so etwas wie eine Antwort auf seinen Text. Der Grund, warum ich über diesen Text sprechen will, ist, weil ich dort über eine Stelle gestolpert bin, die mich mehr als stutzig zurück gelassen, ja, mich sogar tief beunruhigt hat. Es ist eine nicht ganz unwichtige Stelle. Es ist der direkte Anflug auf das Ziel des Textes, nämlich der Frage nach der Vergleichbarkeit der menschlichen Intelligenz mit einer fraglichen, vielleicht aber zukünftig möglichen Intelligenz einer Maschine. Dazu muss man natürlich erst mal „Intelligenz“ definieren. Gelernter macht das so: „Wie der Philosoph Paul Ziff betonte, kann mit Intelligenz nur menschliche oder menschenähnliche Intelligenz gemeint sein. (Wir gehen davon aus, dass der Geist eines Tiers in dem Maß menschenähnlich ist, in dem das Tier selbst menschenähnlich scheint.) Gelegentlich hört man die Behauptung, das Internet werde eine völlig neue Form von Intelligenz hervorbringen. Aber diese Vorstellung ist sinnlos oder, anders gesagt, unsinnig. Das wäre so, als behauptete man, einen neuen Schokoladegeschmack entdeckt zu haben. Der Geschmack, den wir Schokolade nennen, ist jedoch genau das, als was wir ihn bezeichnen; es gibt … Weiterlesen

Veröffentlicht unter FAZ-Import Kontrollverlust
Verschlagwortet mit
1 Kommentar