Foto: BoschEin Großteil meines Lebens spielt sich im Internet ab. Und ich verliere täglich die Kontrolle darüber. Über jedes Wort, das ich schreibe, jedes Bild, das ich hochlade, jeden Gedanken, den ich äußere. Über mich und mein Selbst- und Fremdbild. Denn alles was ich tue, sage und von mir preisgebe, arbeitet in mir fremden Datenbanken und Gehirnen und entwickelt ein gespenstisches Eigenleben. Ich habe mich daran gewöhnt, die Kontrolle zu verlieren, denn das, was ich im Austausch bekomme, ist viel besser. Ich bin zwar nur noch ein Teil von mir, aber das mentale Modell meines Geistes endet schon lange nicht mehr an meinem Bewußtsein. Ich bin heute größer als ich. Ich bin ich und ein gigantischer Resonanzkörper aus verschalteten Gehirnen und Algorithmen. Sie wissen, was ich wissen muss, sie erinnern meine Erinnerung und stören jederzeit meine Konzentration – wie Geistesblitze. Dieses Blog erzählt von den diversen Kontrollverlusten im digitalen Raum und warum sich das lohnt.
Michael Seemann
Oberbaumstraße 5
10997 Berlin
0176 60928827
Diese Website benutzt Google Analytics. Das heißt Ihre IP-Adresse wird zu Google gesendet. Google wird diese vermutlich dazu nutzen, die Welt zu unterjochen und Sie persönlich zu versklaven. Indem sie jetzt Atmen, haben sie ihre Einverständniserklärung dazu gegeben.
Design by: Mark Wirblich (@mightym)
Fein, endlich ist der Kontrollverlust wieder da.
Mark hat ganze Arbeit geleistet – das Blog sieht viel besser aus als früher. Das Foto ist übrigens von mir – aber geschenkt (also wirklich).
Besser?
interessante font-face attacke. ich sehe das kommt von typekit? kannst du mir die fonts nennen? danke, gruß
http://new.myfonts.com/WhatTheFont/
gutes font-tool. screenshot machen, hochladen, definieren, fertig.
ja klar, aber auch langweilig, wenn man doch stattdessen michi damit verwirren kann.
Mein Designer ist grad nicht zu erreichen. Ich könnt jetzt natürlich einfach in’s Css schauen… genau so einfach wie du. ;)
ich hab ja gekuckt, aber typekit scheint das gut zu verstecken, oder ich bin zu dings.
http://typekit.com/fonts/atrament-web
Kosmar, steht doch auch im CSS drinnen. Sagt Firebug.
Meta Serif Web und Atrament Web.
Leider sieht das unter Windows ganz, ganz, furchtbar aus.
Egal, ich sollte im Büro sowieso keine Blogs lesen…
;)
Welcher Browser?
Na welcher wohl! Windows. Der Brauser von Windows halt, ne? Wie Safari, nur halt der für Windows.
Pingback: Kontrollverlust: Die Daten sind öffentlich! | Wollmilchsau
Pingback: Die Spackeria und das heraufziehende Zeitalter der Transparenz « Stefan Münz
Pingback: Inspirierende Projekte … | Kultur 2 Punkt 0
Pingback: Ende! » Wir. Müssen Reden
Pingback: WMR43 – Diaspora in doppeldoof | Wir. Müssen Reden
Dieser Blog ist das Beste, Interessanteste, Relevanteste, was ich bisher zum Thema („Digitaler Wandel“ oder wie auch immer man es nennen will) gelesen habe!
Anspruchsvolle Gedanken, präzise auf den Punkt, sprachlich top. Thesen zur „nächsten Gesellschaft“, die von etwas wirklich NEUEM handeln und dabei absolut fundiert sind.
Lob muss auch mal sein. Danke!
Pingback: 23andme: Wie ich für todkrank erklärt wurde und mich wieder gesund debuggte | ctrl+verlust
Algorithmuskritik ist in der Tat nötig und ich finde das sehr interessant. Ich habe mich mit der Geschichte von Algorithmus, Computer und Software befasst. Hier ein Link zu meinem Buch dazu: http://ssl.einsnull.com/paymate/search.php?vid=5&aid=3414
Darin eine Passage zum AT&T Crash 1990. Interessiert?
Pingback: Medienkompetenz 2014 - Kontrollverlust und Medienpädagogik « #pb21 | Web 2.0 in der politischen Bildung
Pingback: Post Privacy: Handele so, als würden Dir die Kunden immer auf die Finger schauen | Blog.Telekom
Pingback: Post Privacy – Ist Datenschutz das neue Geschäftsmodell? | Blog.Telekom
Pingback: Post Privacy: Handele so, als würden Dir die Kunden immer auf die Finger schauen | Deutsche Telekom
Pingback: Post Privacy – Ist Datenschutz das neue Geschäftsmodell? | Deutsche Telekom