Das Buch
Seiten
Kategorien
Archive
- Oktober 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- September 2017
- Juli 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- November 2016
- Oktober 2016
- Juli 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- Januar 2014
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- März 2013
- Februar 2013
- November 2012
- August 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
- April 2010
- März 2010
- Februar 2010
Tags
23andme 27c3 a.i. abfrage abfragesysteme achäologie ajax aktivismus algorithmen algorithmenkritik althoff amen anfang ankündigung anonymität anthropologie app.net apple arabische revolution arbeit archiv archäologie artificial intelligence ascii-art assange assmann aufklärung aufmerksamkeitsökonomie aufschreibesysteme augmented reality ausdehnung ausgrenzung baudrillard benedict anderson berlin berners-lee bewegung bibliothek bibliothek von babel big data biometrie birthday blinkenlichten blocken blogger borges boris groys brandrupp buch bundespräsident bundestagswahl bürger carta.info ccc celebrate chris anderson christian heller cipherpunk codd code is law cohn-bendit computer constanze kurz dannah boyd darknet das neue das neue spiel das radikale recht des anderen datalove dataloveday datamining daten datenbank datengroßzügigkeit datenmißbrauch datenschutz datensilos datenspuren dekonstruktion deleuze demokratie denken depechen dept roy der andere derrida der zweite markt detel deutsche digitale bibliothek deutschlandapi dezeuze diaspora digitale öffentlichkeit dirk baecker diskurs distributed reality don alphonso dsl dunbar's number dystopie e-democracy effizienz ego einigung eli pariser emanzipation empathie ende des endes ethik eu-datenschutzreform event extern extropie facebook feminismus filesahring filter filterbubble filtersouveränität filtersubjekt fingerprinting flattr forensik foucault foucualt frank rieger freies web freiheit game of thrones gauck gehirn geist gelernter gender genetik gentechnologie geschenk geschenkökonomie geschichte geschäftsmodell gesellschaft gesellschaftlicher diskurs gesellschaftliche singularität gewalt globalisierung goehte google gramsci grewal gronovetter groys grundeinkommen guenther anders gunter dueck habermas hacker hackerethik hashtag revolt hensel herrschaftsfreiheit hobbes hollerithmaschinen humanismus idee identität imagined communities impfgegner individualität informationsmarkt informationstheorie infrastruktur infrasturktur institutionen intelligenz intenret intern internet internet der dinge internet of things iot ipad ipad3 iphone iphone 4 itunes jarvis jeff jarvis jens best johnny haeusler julia schramm kapitalismus kartographie kathrin passig keiner kelly kevin kelly ki kittler kognition komplexität komplexitätsdiskrepanz kompromiss kontextverletzung kontrolle kontrollgesellschaft kontrollverlust kraftwerk kredit krieg krise der institutionen krypto kubric kuhlmann kultur kunst köhler künstliche intelligenz lanier laplace laplacescher dämon leingruber leistungsschutzrecht lessig levi-strauss leviathan links liquid democracy literaturwissenschaften luhmann Lukas F. Hartmann macht managing ctrl-verlust managing kontrollverlust manning masse massenmedien mauss medien mediengeschichte medientheorie medienwissenschaft mensch menschliche intelligenz mentales exoskelett metcalves law mindupload miriam meckel mntmn mspro napster nation nationalismus nationalsozialismus network power netzneutralität netzpolitik netzsperren netzszene netzwerkmacht new york nickname nsa nummer 2 nächste gesellschaft opt-in ordnung ordung osterhoff paper partizipation paul mason performativität personalisierung peter glaser philosophie piratenpartei pism plattformen plattformneutraität plattformneutralität podcast politik post-privacy postdemokratie posthumanismus postkapitalismus postmoderne postnation postprivacy presse prism privacy privacy paradox privat privatsphäre psychomedizin pörksen query querymashine queryology radikale recht des anderen rassismus realität reallifeneutralität reihe relationale datenbank reportage revolution rezension rifkin rollingstone rss s21 sascha lobo satire schirrmacher schreiben schufa scoring sebastian westermeyer seda gürses seemann serendipity serendipität shannon shirky shring sigint simulation skandal skynet slavin snowden social network sopa spackeria spanien spex spielberg spieltheorie staat stalder standards statistik strategien streetview struktur taleb taz tcp/ip tea-party technium technologie tempora thesen tod transhumanismus transhumansismus transparenz transprivacy tunesien turing turingmashine twitter universelle maschine unsterblichkeit urbane nomaden urheberrecht utopie vergangenheit verknüpfung verknüpfungen verlage vernunft video videoregistratoren von der leyen von neumann vorratsdatenspeicherung vortrag wahrnehmung weinberger Weltkontrollverlust wikileaks wirtschaft wutbürger www zeit zeit-online zensur zensursula zurcker ägypten öffentlichkeit ökonomie überwachung
Monatsarchive: Oktober 2014
Release!
Wir sind draußen! TweetWir sind draußen! Tweet