Archiv der Kategorie: Postprivacy

Warum die Festlegung auf die dezentrale Variante der Corona-Warn-App ein Fehler war

Nächste Woche soll die Corona-Warn-App herauskommen. Es gab die letzten Wochen viele Diskussionen über technische Hintergründe, vermeintlichen Gefahren für die Privatsphäre und den Sinn und Unsinn dieser App. Ich habe mich lange Zeit eher auf der Befürworterseite der App wiedergefunden. Nun sind aber Erkenntnisse über das Virus bekannt geworden, die die ganzen Dikussionen in einem neuen Licht erscheinen lassen. Ich bin mittlerweile überzeugt, dass insbesondere das Beharren auf dem dezentralen Ansatz ein entscheidender Fehler war, der das ganze Unterfangen jetzt nahezu sinnlos gemacht hat. Aber von vorn. Kontaktverfolgung Contact Tracing – oder Kontaktverfolgung – ist grundsätzlich erstmal eine sehr sinnvolle und effektive Maßnahme zur Pandemiebekämpfung. Dabei wird die Kontakthistorie von erkrankten Menschen erfragt und diese Kontakte werden dann ihrerseits gebeten sich zu isolieren. Es geht darum, Infektionsketten zu durchbrechen, also dafür zu sorgen, dass Leute, die in Gefahr sind, sich angesteckt zu haben, ihrerseits niemanden mehr anstecken. Gerade bei Covid19, bei dem Ansteckungen oft symptomfrei passieren, ist ein solches Vorgehen besonders wichtig. In der Praxis geschieht das erstmal manuell, mit speziell geschultem Personal. Sie interviewen die kranke Person und sie telefonieren hinter den Kontakten hinterher. Diese Praxis hat mehrere Probleme: 1. Sie ist sehr personalaufwändig, die Gesundheitsämter mussten dafür bereits … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Algorithmenkritik Postprivacy Queryology
23 Kommentare

Cambridge Analytica, the Kontrollverlust and the Post-Privacy Approach to Data-Regulation

There is a heated debate going on about Facebook and privacy since the revelations about Cambridge Analytica surfaced. The reaction is a cry for more privacy regulation. The European approach of the General Data Protection Regulation (GDPR), which will come into effect by late May this year, is seen by many as a role model for a much needed privacy regulation in the US. But they are wrong. I feel that there are a lot of misconceptions about the effectiveness of data protection in general. This is not surprising since there are few similar rules in the US and so the debate is based more on projections than on actual experiences. I want to add the perspective of someone who has lived long enough within a strict privacy regime in Germany to know the pitfalls of this approach. From this angle I want to reflect the Cambridge Analytica case regarding of how effective EU style privacy regulation would have been to prevent this event from happening. Jürgen Geuter has already published a very readworthy and detailed critic of the GDPR, but my angle will be more conceptual and theory driven. I will apply the theory of ‘Kontrollverlust’ to this case … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Algorithmenkritik Das Neue Spiel english Kontrollverlust Plattformpolitik Postprivacy Queryology
2 Kommentare

Vier Jahre nach Snowden – Wird die EU-Datenschutzgrundverordnung uns vor der Überwachung retten?

/***** Die Bundeszentrale für politische Bildung hat die Onlineverbreitungsrechte für den Film „Im Rausch der Daten“ gekauft und zeigt ihn ab jetzt kostenfrei auf ihrem Portal. Im Zuge dessen haben sie von verschiedenen Autor/innen Beiträge zum Thema eingeholt, unter anderem von mir. Mein Beitrag wurde allerdings stark gekürzt, weswegen ich an dieser Stelle noch mal die Langfassung bringe. ******/ Es gibt diesen Witz. Ein Mann kriecht mitten in der Nacht unter einer Laterne herum. Ein Passant bleibt stehen und fragt den Mann, was er dort tue. „Ich habe meine Brille verloren“, antwortet der und da der Passant ein freundlicher Mensch ist, hilft er ihm bei der Suche. Nach einiger Zeit erfolglosen Suchens fragt der hilfsbereite Passant den Mann, wo er die Brille denn verloren hätte. „Dort drüben“, erwidert der Mann und zeigt auf eine rund 20 Meter weiter entfernte Stelle im Dunkeln. „Aber warum suchen wir denn hier?“ fragt der Passant verdutzt. Der Mann daraufhin: „Dort drüben ist es doch viel zu dunkel!“ Als die Verhandlungen zur EU-Datenschutzgrundverordnung im Jahr 2013 vollends ins Stocken gerieten, passierte so etwas wie ein Wunder. Zu dieser Zeit waren viele Akteure unterschiedlicher europäischer Länder nicht sonderlich überzeugt von dem Reformentwurf. Der Berichterstatter und maßgebliche … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Das Neue Spiel extern Kontrollverlust Postprivacy
2 Kommentare

Informationelle Selbstzertrümmerung

/*** Im Februar habe ich einen Vortrag bei der Tagung „Diskurs der Daten“ an der Uni Leipzig gehalten, dessen Verschriftlichung ich hier nun endlich veröffentliche. ***/ Auf der so genannten Computers, Privacy & Data Protection-Konferenz (CPDP2016)1 im Januar 2016 in Brüssel gab Alexander Dix, scheidender Datenschutzbeauftragter des Landes Berlin anscheinend folgendes von sich: Das klingt erst mal gut, aufrüttelnd und irgendwie moralisch richtig. Bis man sich mit der Frage befasst, was denn das eigentlich sein soll, ein „Data Object“. Dazu ein Beispiel: Das Zitat fand seinen Weg zu mir in Form eines Tweets. Nicht aber eines Tweets von Alexander Dix. So weit ich weiß, benutzt er kein Twitter. Er ist in diesem Fall also selbst kein „Data Subject“. Der Tweet stammt viel mehr von Gabriela Zanfir, einer Mitarbeiterin beim EDPS. Sie zitiert Alexander Dix hier namentlich. Die Frage scheint mir also offensichtlich: Ist hier etwa Alexander Dix, ohne überhaupt Data Subject sein zu müssen, zu einem „Data Object“ geworden? Und führe ich diese Dataobjektivizierung durch das digitale Zitieren dieses Tweets nicht noch fort und erweitere die Datenobjektsammlung damit wiederum um Gabriela Zanfir selbst? Objektifizierung. Überall. Schlimm! So geht das die ganze Zeit. Die Rhetorik ist alarmistisch, die Geschehnisse banal. Irgendwas … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Das Neue Spiel Kontrollverlust Postprivacy
8 Kommentare

Plattformprivacy

Es wird immer offenbarer, dass die Antwort der Gesellschaft auf den Kontrollverlust die zentral gesteuerten Plattformen sind. Auffällig wurde dies spätestens seit Apple der Musikindustrie mit iTunes den Allerwertesten rettete und es wurde am deutlichsten, als Google mit ContentID einen Weg für Verwerter anbot, wie sie die unkontrollierbaren User-Uploads für sich vergolden konnten. Aber auch bei der Privatsphäre hat sich ähnliches ereignet. Aller Unkenrufe zum Trotz hat Facebook die Privatsphäre einfach als Privacy-Setting neu erfunden und in den geschlossenen Welten von WhatsApp und Snapchat werden ebenfalls ganz neue Formen von Privatheit erprobt. Die alte Vorstellung von Privatsphäre wird dabei natürlich ebenso über Bord geworfen („Informationelle Selbstbestimmung“, haha!), wie die alte Vertriebskanäle von Radio bis Plattenladen. Auf den Plattformen rüttelt sich etwas zurecht, das auf einer anderen Komplexitätsstufe dem Alten (Privatsphäre, Erlösmodelle) nah genug kommt, damit sich die Leute damit zufrieden geben. Eine besonders aufschlussreiche Blüte dieser Kontroll-Transition hin zu den Plattformen treibt derzeit im Journalismus. Facebook hat den Verlagen ein Angebot gemacht und viele springen auf. Sie sollen ihre Artikel im Volltext bei Facebook zum syndizieren abliefern und können dann an der Werbung mitverdienen und bekommen detaillierte Daten über ihre Leser. Auf ein solches Angebot einzugehen könnte direkt aus den … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Das Neue Spiel Kontrollverlust Plattformpolitik Postprivacy
10 Kommentare

My Book: Digital Tailspin – Ten Rules for the Internet After Snowden

Privacy, copyright, classified documents and state secrets, but also spontaneous network phenomena like flash mobs and hashtag revolutions, reveal one thing – we lost control over the digital world. We experience a digital tailspin, or as Michael Seemann calls it in this essay: a loss of control or Kontrollverlust. Data we never knew existed is finding paths that were not intended and reveals information that we would never have thought of on our own. Traditional institutions and concepts of freedom are threatened by this digital tailspin. But that doesn’t mean we are lost. A new game emerges, where a different set of rules applies. To take part, we need to embrace a new way of thinking and a radical new ethics – we need to search for freedom in completely different places.   You can order a free copy here! * Digital Tailspin – Ten Rules for the Internet After Snowden is basically the second part of my German book, „Das Neue Spiel“. The central idea of both books is that the digitalization of the world has changed the basic mechanics of how things work, i.e., society. The main issue: We cannot control the flow of data and information in … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Das Neue Spiel english Kontrollverlust Plattformpolitik Postprivacy Queryology Weltkontrollverlust
Hinterlasse einen Kommentar

zkmb.de: Kontrollverlust und Kunst – Ein Werksbericht

/****** Im Laufe der Jahre, in der die Thesen zum Kontrollverlust die Runde machten, erreichten sie immer mal wieder auch die Kunst. Kunst – sofern sie es als ihre Aufgabe sieht, aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen zu reflektieren – arbeitet sich auch gerne an aktuellen Theorien ab. Und so wurde ich hier und da angesprochen, um mitzudenken, mitzuschreiben und mitzuarbeiten. Hier eine Art Werksbericht über diese Berührungspunkte: ******/ Herr KEINER leidet am KEINERSyndrom. Eines der vielen Symptome dieser Krankheit ist, dass Herr KEINER nicht mehr selbstständig entscheiden kann, was privat und was öffentlich ist. Seine Daten breiten sich unkontrolliert aus und haben das Haus befallen. Ich weiß, sie wollen sich das jetzt anschauen aber das ist nicht ganz ungefährlich. Das KEINERSyndrom ist hoch ansteckend! Zu ihrem Schutz und dem von Herrn KEINERs Privatsphäre wurde staatlicherseits ein Datenschützer – also ich – bereitgestellt. Ich darf Sie also darum bitten, meinen Anweisungen folge zu leisten, vor allem im Interesse von Herrn KEINER aber auch im Interesse der öffentlichen Ordnung.“ Abb. 2: Foto: Ingolf Keiner [Weiterlesen >>>]  

Veröffentlicht unter extern Kontrollverlust Postprivacy Queryology
Verschlagwortet mit
Hinterlasse einen Kommentar

Zeit.de – Die Privatsphärenfalle

/******* Manchmal kommen die Erkenntnisse in der falschen Reihenfolge. In der SPEX hatte ich vor ein paar Wochen den alternativen Weg beim Kampf gegen Überwachung in der Post-Snowdenzeit aufgezeigt: Das neue Spiel. Aber erst jetzt – nach der Bundestagswahl – wird endgültig klar, warum der bisherige Diskurs über Überwachung in eine Sackgasse geführt hat. Darüber habe ich auf Zeit Online geschrieben. *******/ Es muss als historischer Zufall gewertet werden, dass die diesjährige Bundestagswahl mitten in den größten Datenschutz-Skandal der Weltgeschichte fiel. Potenziell alle Internetdaten werden in Echtzeit gescannt, gespeichert und ausgewertet. Daten aus Social Networks werden in Massen weitergegeben, verschlüsselte Verbindungen werden geknackt oder umgangen. 2013 wird als das Jahr der Datenschmelze in die Geschichte eingehen. Zur gleichen Zeit läuft die bundesrepublikanische Presselandschaft zur Höchstleistung auf. Sie setzt den Überwachungsskandal immer wieder ganz oben auf die Tagesordnung, berichtet scharf und detailliert, monatelang, in ungeahnter Qualität und kritischer Haltung. Während all dem tut die Bundesregierung: nichts. Es gibt ein paar Appelle, ein Besuch des Innenministers in Amerika, ansonsten Rechtfertigungen, peinliche Ausrutscher, Beschwichtigungen und Lügen. Selbst Angela Merkel, sonst die ruhige Managerin im Hintergrund, kommt zum ersten Mal ins Schleudern. Und das mitten im Wahlkampf. Das Ergebnis: Die Union erringt einen historischen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter extern Kontrollverlust Postprivacy
Verschlagwortet mit
Hinterlasse einen Kommentar

SPEX: Das neue Spiel: Prism vs. Kontrollverlust

/************** Der lange Artikel für die SPEX, in dem ich einerseits versuche die Snowdenenthüllungen im Kontext des Kontrollverlusts zu lesen und andererseits nach Wegen aus diesem Dilemma suche, ist nun erschienen. ***************/ Eigentlich sind die Enthüllungen von Edward Snowden alles andere als überraschend. Bei Anne Will sagte der Politikberater Andrew B. Denison es ganz unverblümt: Geheimdienste seien dafür da, die Gesetze anderer Staaten zu übertreten. Er hat damit nicht unrecht, so zynisch diese Einsicht auch klingen mag. Wir wussten immer, dass Geheimdienste Regierungen, Terroristen, Militärs bespitzeln, und wir machten uns keine Illusion darüber, ob sie sich dabei an die hiesigen Gesetze halten würden. Für diese Erkenntnis reicht auch rudimentäres James-Bond-Wissen. Was also ist das revolutionär Neue an den Snowden-Enthüllungen? Es sind die Dimension der Überwachung und ihre Grenzenlosigkeit. Die NSA hört in Zusammenarbeit mit dem britischen Geheimdienst GCHQ nicht mehr nur terroristische, militärische oder gar politische Ziele ab, sondern uns alle, die Zivilgesellschaft. 500 Millionen Mal im Monat, alleine in Deutschland. Das ist nicht vergleichbar mit einer gezielten Abhöraktion, wie wir sie kennen. Dies betrifft alles und jeden und zwar nicht »aus Versehen«. Alles, was wir tun und sagen, wird beobachtet. Und doch sind es nicht die Geheimdienste, die sich … Weiterlesen

Veröffentlicht unter extern Kontrollverlust Postprivacy Weltkontrollverlust
Verschlagwortet mit
Hinterlasse einen Kommentar

10 Thesen zum Neuen Spiel

Ich habe einen langen, sehr langen Text für die SPEX geschrieben (Ab S. 116), über die Abhöraffaire und wie sie mit den Entwicklungen, die ich vor einigen Jahren unter dem Label Kontrollverlust zusammengefasst habe, zusammenhängt. Denn im Grunde ist ja nichts passiert. Geheimdienste machen das, was sie immer gemacht haben, sie besorgen Informationen. Nur sind das, was früher Telefonkabel und Tonbandgerät waren eben heute Glasfaser und Rechenzentrum. Die Macht der NSA beruht darauf, dass sie auf genau jenen Kräften surft, die ich als die Treiber des Kontrollverlustes ausgemacht habe. Zum Ende einer langen, düsteren Analyse komme ich dazu, Lehren aus dem NSA-Fall zu destillieren. Ich weiß, das alles ist noch nicht verarbeitet und ich haue voll rein in die allgemeine Prism-Depression. Vielleicht sollte ich an dieser Stelle eine Triggerwarnung aussprechen? Jedenfalls habe ich jetzt, mit etwas Abstand, meine Überlegungen dazu wie es jetzt weitergeht noch mal erweitert und will sie hier als 10 Thesen zur Diskussion stellen.

Veröffentlicht unter extern Kontrollverlust Postprivacy Weltkontrollverlust
Verschlagwortet mit
52 Kommentare