Archiv des Autors: mspro

Die Gewalt der Plattform und der Preis des Postkapitalismus

Sascha Lobo hat vor einiger Zeit das Wort des Plattformkapitalismus geprägt. 1 Ich war damals sehr dankbar dafür, weil ich der Meinung war, dass es die Diskussion um die sogenannte „Sharing Economy“ wieder auf den Boden der Tatsachen zurückholt. Plattformen sind kapitalistische, wenn nicht sogar hyperkapitalistische Firmen, so war ich damals der Meinung, die auch in meinem Buch Ausdruck findet.2 Seit ich Paul Masons Buch Postkapitalismus gelesen habe 3, bin ich mir da aber nicht mehr so sicher. Nicht, dass ich Mason in allem zustimmen möchte, aber ich glaube, er hat einen Punkt, der nicht ganz wegzudiskutieren ist. Ich will mich hier vom Reflex befreien „Da fließt Geld, also ist das Kapitalistisch“ zu rufen und mich stattdessen in eine tiefere Analyse der Ökonomie der Plattform begeben, um noch mal grundsätzlicher nach dem postkapitalistischen Moment in der Plattformökonomie zu suchen. Vorsichtshalber sage ich es vorweg: das Aufspüren eines postkapitalistischen Moments ist nicht die Behauptung, dass heutige Plattformanbieter bereits jenseits des Kapitalismus operieren oder keine kapitalistischen Unternehmen seien. Es bedeute vielmehr, dass sie grundlegende Mechaniken ins Werk setzen, die nicht mehr kapitalistisch sind, die vielleicht sogar dem Kapitalismus als System und Funktionsweise gegenüberstehen. Und im weitestest aus dem Fenster gelehnten Fall: dass … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Das Neue Spiel Kontrollverlust Plattformpolitik Weltkontrollverlust
Verschlagwortet mit
13 Kommentare

Steuerungsverlust

Ich war gerade eine knappe Woche paddeln. Wir fuhren mit einem Kanadier Kanu namens „Kirschkuchen“ auf der mecklenburgischen Seenplatte herum und ich war dabei meist der Steuermann – also derjenige, der hinten paddelt. Es war nicht das erste Mal, dass mir beim Paddeln diese Aufgabe zuteil wurde, aber sie eine so lange Zeit auszuführen, ermöglichte mir, meine Steuerkompetenzen auszubauen und sie gleichzeitig zu reflektieren. Denn natürlich passiert dabei immer mal wieder ein Kontrollverlust, oder sagen wir besser „ein Steuerungsverlust“. Kontrolle und Steuerung sind im englischen ein Wort (control) und tatsächlich spricht wenig dagegen, Kontrolle und Steuerung synonym zu verwenden. Deswegen will meine gewonnenen Erfahrungen nutzen, um ein wenig über den Steuerungsverlust nachzudenken. Zunächst einmal ist „steuern“ eine Tätigkeit, von der wir eine ziemlich verzerrte Vorstellung haben. Wir sind gewohnt, dass Steuerung direkt passiert, so wir es beim Auto- oder Fahrradfahren gewohnt sind. Man lenkt etwas nach links, das Fahrzeug bewegt sich entsprechend, man lenkt nach rechts, etc. Das ist aber keinesfalls die Standardsituation des Steuerns, vielmehr überlagert die überlegene Steuerbarkeit unserer Alltagsfahrzeuge genau das, worauf es beim Steuern überhaupt ankommt. Beim Paddeln hat man noch ein sehr elementares Steuererlebnis. Jeder Paddelschlag hat eine steuernde Wirkung. Abhängig davon, ob ich ihn … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Kontrollverlust Plattformpolitik Weltkontrollverlust
1 Kommentar

Vortrag: Netzinnenpolitik – Grundzüge einer Politik der Plattformgesellschaft

Mein re:publica-Vortrag von diesem Jahr spinnt die These der Plattformgesellschaft weiter und definiert die Plattform als leviatnistischen Akteur, dem immer mehr die Aufgabe zuteil wird, den Netzinnenraum zu befrieden.

Veröffentlicht unter Das Neue Spiel Plattformpolitik Weltkontrollverlust
Hinterlasse einen Kommentar

Informationelle Selbstzertrümmerung

/*** Im Februar habe ich einen Vortrag bei der Tagung „Diskurs der Daten“ an der Uni Leipzig gehalten, dessen Verschriftlichung ich hier nun endlich veröffentliche. ***/ Auf der so genannten Computers, Privacy & Data Protection-Konferenz (CPDP2016)1 im Januar 2016 in Brüssel gab Alexander Dix, scheidender Datenschutzbeauftragter des Landes Berlin anscheinend folgendes von sich: Das klingt erst mal gut, aufrüttelnd und irgendwie moralisch richtig. Bis man sich mit der Frage befasst, was denn das eigentlich sein soll, ein „Data Object“. Dazu ein Beispiel: Das Zitat fand seinen Weg zu mir in Form eines Tweets. Nicht aber eines Tweets von Alexander Dix. So weit ich weiß, benutzt er kein Twitter. Er ist in diesem Fall also selbst kein „Data Subject“. Der Tweet stammt viel mehr von Gabriela Zanfir, einer Mitarbeiterin beim EDPS. Sie zitiert Alexander Dix hier namentlich. Die Frage scheint mir also offensichtlich: Ist hier etwa Alexander Dix, ohne überhaupt Data Subject sein zu müssen, zu einem „Data Object“ geworden? Und führe ich diese Dataobjektivizierung durch das digitale Zitieren dieses Tweets nicht noch fort und erweitere die Datenobjektsammlung damit wiederum um Gabriela Zanfir selbst? Objektifizierung. Überall. Schlimm! So geht das die ganze Zeit. Die Rhetorik ist alarmistisch, die Geschehnisse banal. Irgendwas … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Das Neue Spiel Kontrollverlust Postprivacy
8 Kommentare

Das Internet nach dem Internet – Eine persönliche Anamnese

/** Dieser Text basiert auf einem Vortrag, den ich im Rahmen einer Tagung an der Universität Köln gehalten habe und wird demnächst in einem zugehörigen Reader veröffentlicht. **/ Vor etwa 2,4 Milliarden Jahren brach eine einzigartige Naturkatastrophe über die Welt hinein. Eine neue Spezies, die Cyanobakterien, hatten sich im Kampf der Evolution durchgesetzt und machten sich daran, alle anderen Spezies mittels eines aggressiven Giftes auzulöschen. Ein Großteil der bis dahin lebenden Organismen fielen dem Massaker zum Opfer. Die Nachfahren dieser Massenmörderspezies nennen wir heute „Pflanzen“ und ihr tödliches Gift war der Sauerstoff. Das neue Gift atmete ich etwa Anfang der 90er. Ein Freund von mir wählte sich oft in das FidoNet ein. Eine Art Proto-Internet, was aber eigentlich nur ein System von Mailboxen beschrieb, bei dem man sich einwählen konnte und das automatisiert Daten austauschte. In diesem Netz konnte man bereits mit Unbekannten kommunizieren. Man lud Texte und Bilder herunter, diskutierte und schloss Freundschaften. Wenige Jahre später sah ich meine erste Website. Es war Spiegel Online. Ich zuckte mit den Schultern. Es gibt doch schon Zeitungen, dachte ich mir. Doch das Schulterzucken hielt nicht lang. Meine erste eigene Mailadresse holte ich mir im Web. 1997 bei GMX. Ich wollte mit … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Das Neue Spiel extern Plattformpolitik reloaded
6 Kommentare

Plattform vs. Staat – Es wird interessant

Jeder staatliche Regulierungsanspruch, der an Plattformen herangetragen wird, wird dort letzten Endes in zentralistischer Kontrolle umgesetzt und stärkt so die politische Machtstellung der Plattformbetreiber. Auf der anderen Seite sind Plattformen geradezu gezwungen, das Recht des einen Staates gegen das Recht des anderen durchzusetzen. Der zweite Treiber des Kontrollverlusts dekonstruiert gerade durch die Kooperation der Plattformen mit den Staaten ihre eigene Grundlage: die durch Grenzen definierten Jurisdiktionen. Das schrieb ich vorletztes Jahr in „Das Neue Spiel„. Wir sehen seit geraumer Zeit die sich aus diesem Zusammenhang ergebenden Konflikte fast täglich in den News. Sei es Facebook vs. EU-Datenschutz, sei es das Recht auf Vergessenwerden vs. Google, sei es der Kampf Apples für Verschlüsserlung gegen die US-Politik oder die vielen regionalen Konflikte, in denen sich Uber befindet. Überall knallen Regulierungsbestrebungen von Staaten mit den international ausgelegten Strukturen von Plattformen aneinander. (Siehe dazu ausführlicher meinen Beitrag auf Online Open) Nun ist ein Gerichtsurteil erfolgt, das uns grundsätzlicher aufhorchen lassen sollte. In Frankreich entschied ein Gericht, dass Facebooks Löschung von – aus seiner Sicht unangebrachter Nacktheit – nach französischem Recht ein nicht zu rechtfertigender Eingriff in die Meinungsfreiheit ist. So weit, so gut. Hier freuen sich die Netzpolitikaktivist/innen, die bis zum Ende ihrer Nasenspitzen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Das Neue Spiel Plattformpolitik Weltkontrollverlust
2 Kommentare

Die Webregierung, Teil I – Der Tod des Open Web

Auf unserem Talk auf der re:publica haben Sebastian Gießmann und ich beschrieben, wie in den letzten 10 Jahren eine Transition vom Netzwerk hin zur Plattform stattgefunden hat. Plattformen entstehen, wenn sich Netzwerke verstetigen und mittels Ausprägung von bürokratischen Medien wie Standards, Protokollen – oder meistens: einem zentralistischen Regime – institutionalisieren. Das hat zur Folge, dass auf der einen Seite Handlungsspielräume einschränkt, dafür aber neue Sicherheiten geschaffen werden. Diese Sicherheiten ermöglichen dann wieder neue, oft komplexere Nutzungspraktiken. Der Siegeszug der zentralistischen Plattformen steht dabei ganz besonders im Widerspruch zu vielem, was Ende der 90er Jahre unter dem Paradigma des Netzwerkes gefeiert wurde. Die erfolgreichsten Plattformen sind heutzutage zentralistisch, kontrollwütig und in sich geschlossen. Eines der prominenteren Opfer dieser Plattformisierung ist das Open Web, also die Idee eines rein auf offenen Standards basierenden Netzwerkes von einander unabhängig betriebener Websites. Die Merkmale Offenheit und Dezentralität haben das Web zuvorderst attraktiv gemacht und zu seinem Siegeszug geführt. Sie haben aber auch Player hervorgebracht, die es nun massiv bedrohen. Die Revolution frisst ihre Eltern. Facebook hat einmal als eine Website unter vielen Millionen angefangen. Doch dieses Netzwerk im Netzwerk saugte über die letzten Jahre die Usecases des Webs und damit die Nutzer/innen fast vollständig in … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Das Neue Spiel Plattformpolitik
18 Kommentare

Game of Things

/******* Im Sommer fragte mich der großartige Christoph Engemann, ob ich nicht die schönsten Tage im Jahr damit zubringen wolle, einen ellenlangen Text für einen Reader zum Internet of Things zu verfassen. Da man zu Christoph Engemann nie nein sagt, habe ich natürlich zugesagt. Das Buch: „Internet der Dinge – Über smarte Objekte, intelligente Umgebungen und die technische Durchdringung der Welt“ (Werbelink) ist jetzt raus und sehr empfehlenswert. Es finden sich unter anderem Texte von Mercedes Bunz, Linus Neumann und Sebastian Gießmann darin. Mein Text versucht anhand von „Game of Thrones“ die wirtschaftswissenschaftlichen Grundlagen des Internet of Things zu erklären. Und weil Linus das auch gemacht hat, stell ich hier auch mal meinen Text zur Verfügung. Quasi als Werbung für das Buch. ********/ Vorrede Mit Friedrich Kittler hielt eine Neuerung innerhalb der Geisteswissenschaften Einzug, die wohl sein wichtigstes Vermächtnis bleibt: Das Interesse und die deutliche Einbeziehung von technischem Sachverstand in eine Disziplin, die bislang mit ihrer Technikferne und ihrer abstinenten und kritischen Haltung gegenüber technischen Neuerungen geradezu kokettierte. Dies war ein wichtiger Schritt, der die Medienwissenschaften in der Tiefe, wie sie heute praktiziert wird, erst ermöglichte. Natürlich würde heute niemand mehr abstreiten, dass technisches Design sowie die Möglichkeiten und Unmöglichkeiten … Weiterlesen

Veröffentlicht unter extern Kontrollverlust Plattformpolitik Queryology
Verschlagwortet mit
2 Kommentare

open!: The Kontrollverlust of the Nation-State and the Rise of the Platforms

/**** In letzter Zeit bekomme ich vermehrt Anfragen für Texte auf Englisch. Das macht mir zwar mehr Mühe, da ich nicht so erfahren bin, in dieser Sprache zu schreiben. Aber ich denke, es lohnt sich allein des anderen Leserkreises wegen. Hier ein Text, den ich für die Plattform „open!“ geschrieben habe. Es geht nur am Anfang einführend um den Kontrollverlust, der Hauptteil des Textes setzt sich mit der Politik von Plattformen auseinander. Eine kürzere Version einiger der Gedanken und Beispielen aus dem Text kann man auch auf Deutsch bei der Zeitschrift „Kunst und Kommerz“ des deutschen Kulturrates nachlesen. (Hier das PDF) ****/ The Kontrollverlust of the Nation-State and the Rise of the Platforms Since Wikileaks revealed large amounts of US intelligence to the public in 2010, most people are now more aware of the vulnerability of the nation-state: that it must keep it’s secrets safe in order to function. (At least, this is what the nation-state believes.) But as technology evolves, it seems less and less able to do so. [Weiterlesen >>>]

Veröffentlicht unter english Kontrollverlust Plattformpolitik
Hinterlasse einen Kommentar

Plattformprivacy

Es wird immer offenbarer, dass die Antwort der Gesellschaft auf den Kontrollverlust die zentral gesteuerten Plattformen sind. Auffällig wurde dies spätestens seit Apple der Musikindustrie mit iTunes den Allerwertesten rettete und es wurde am deutlichsten, als Google mit ContentID einen Weg für Verwerter anbot, wie sie die unkontrollierbaren User-Uploads für sich vergolden konnten. Aber auch bei der Privatsphäre hat sich ähnliches ereignet. Aller Unkenrufe zum Trotz hat Facebook die Privatsphäre einfach als Privacy-Setting neu erfunden und in den geschlossenen Welten von WhatsApp und Snapchat werden ebenfalls ganz neue Formen von Privatheit erprobt. Die alte Vorstellung von Privatsphäre wird dabei natürlich ebenso über Bord geworfen („Informationelle Selbstbestimmung“, haha!), wie die alte Vertriebskanäle von Radio bis Plattenladen. Auf den Plattformen rüttelt sich etwas zurecht, das auf einer anderen Komplexitätsstufe dem Alten (Privatsphäre, Erlösmodelle) nah genug kommt, damit sich die Leute damit zufrieden geben. Eine besonders aufschlussreiche Blüte dieser Kontroll-Transition hin zu den Plattformen treibt derzeit im Journalismus. Facebook hat den Verlagen ein Angebot gemacht und viele springen auf. Sie sollen ihre Artikel im Volltext bei Facebook zum syndizieren abliefern und können dann an der Werbung mitverdienen und bekommen detaillierte Daten über ihre Leser. Auf ein solches Angebot einzugehen könnte direkt aus den … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Das Neue Spiel Kontrollverlust Plattformpolitik Postprivacy
10 Kommentare