Ich muss gestehen, dass mir der Artikel von Sascha Lobo und seine Ergänzungen auf dem Blog ziemlich zugesetzt haben. Die Filterbubble als Tatwerkzeug, die Query als Mordinstrument. Naja, zumindest als Radikalisierungskanal, Selbstbescheuklappung, informationioneller Meinungstresor. Das ist alles nicht hilfreich für die Queryology. Diese Auseinandersetzung hier ist deswegen nicht leicht für mich, aber notwendig.
Die Queryology besagt, dass wir durch die technischen Systeme des Internets zum Autor unserer Welterfahrung werden. Dass wir nach und nach immer bessere Tools vorfinden, uns das Wissen, das auf der Welt generiert wird, nur noch in vorkonfigurierter Weise an uns heranzulassen. Dass wir deswegen alle ein Recht einfordern werden, dass man mit etwas Ironie die „neue Informationelle Selbstbestimmung“ nennen könnte: nämlich die Filtersouveränität. Doch was passiert eigentlich mit dem, was wir bislang „Gesellschaft“ nannten, wenn jeglicher kollektivistischer Blick – auch den, den wir „Mainstream“ nannten, aufgelöst wird? Eli Pariser hat dieses Phänomen – viel später – als die Filterbubble holzschnittartig und undifferenziert kritisiert. Aber vielleicht hat er ja auch einen Punkt. Einen schlimmeren vielleicht, als er selbst ahnte.
Die Legitimationsfunktion der Massenmedien
Nehmen wir die Sarrazindebatte. Sarrazin, so wenig ich seine Thesen teile, hat etwas ausgesprochen, was viele denken. Es ist kein Zufall, dass sein Buch so unfassbar erfolgreich war und der Chor all jener, die riefen: „Endlich sagt’s mal jemand“ war sogar in meiner extrem hermetischen Filterbubble zu vernehmen.
Und jetzt kann man zurecht einwenden, dass der SPIEGEL und BILDZeitung und einige andere Massenmedien, am Erfolg von Sarrazin durch Vorabdrucke und das Bereitstellen der Plattform ja durchaus beteiligt sind. Das stimmt. Aber es stimmt auf vielleicht andere Weise, als viele denken. Der Diskurs, der Rassismus und die Islamophobie waren bereits vorher da und wurden nur bedient. Ich glaube, dass Sarrazins Buch auch so erfolgreich gewesen wäre.
Die Bereitstellung der Plattformen bewirkte aber noch etwas anderes. Die Massenmedien – sogar die BILD zum Teil – hatten sich lange Zeit informell darauf verstanden, dass Rassismus etwas falsches sei, das möglichst nicht bedient werden sollte. Indem sie Sarrazin nun ein Forum gaben, haben sie ihm zwar auch Reichweite – noch wichtiger aber die Legitimität der allgemeinen gesellschaftlichen Relevanz zugesprochen. Sie haben den Diskurs, der bislang nur an den Stammtischen hinter verschämt vorgehaltener Hand geführt wurde, durch die Platzierung in ihren Blättern ein gesellschaftliches OK gegeben.
Viele wollen das nicht wahrhaben. Aber ja, die Massenmedien erfüllen eine gleichzeitig wichtige, wie elitäre Funktion in der Gesellschaft. Ihr Filter bemisst sich nicht nur und in erster Linie an den Interessen der „Öffentlichkeit“, sondern auch an eigenen Diskursregeln, Kodizes, Do’s & Dont’s. Damit meine ich nicht nur den Presserat, sondern einen riesigen Haufen ungeschriebener, oft nicht mal bewusstgemachter Regeln.
Query vs. Kompromiss
Wenn man nun aber diese Situation queryologisch weiterdenkt, dann kann man davon ausgehen, dass die Macht der Massenmedien – nicht nur ihre Reichweite, sondern auch ihre Diskurshoheit – weiterhin schrumpft. Die Legitimierung von Diskursen durch die Zentralmacht des massenmedialen Feldes fällt einfach weg. In der Queryology ist jeder Diskurs legitim, für den eine Nachfrage existiert. Wer nicht einverstanden ist, kann ihn schließlich ausblenden.
So weit, so meinungsfrei. Doch, was das im Einzelnen bedeutet, können wir noch gar nicht ermessen. Rein theoretisch ergibt sich ein Diskursfeld, das nicht mehr darauf angewiesen ist, in dem Nadelöhr eines Kompromisses zu enden. Der Kompromiss, der schon immer allseits verhasste, wird vergleichsweise zum Zwang, ja beinahe zur gefühlten Gewalt – zur Tyrannei der Mehrheit. Dabei ist der Kompromiss – mehr noch als die Institution „Wahl“ – die Grundlage der gelebten, realexistierenden Demokratie. Wir sind gerade erst dabei, das zu merken.
Die Institiutionen, die dafür da waren, zwischen den Menschen zu vermitteln, Interessen auszugleichen, Kommunikaton zu gewährleisten und Komplexität zu reduzieren, so meine These, brechen gerade in sich zusammen, weil sie durch die per Internet gepimpte Gesellschaft mit einem neuen, selbstorganisierenden Komplexitätsanstieg konfrontiert sind, der ihre Legitimation in Frage stellt. Nämlich der queryologischen Kompromisslosigkeit.
Der radikale Individualismus
Und das ist es, was wir gerade überall im großen Maßstab erleben. Georg Diez hat unrecht, wenn er dahinter eine Ideologie vermutet. Erstens ist ein strukturanaloges Wutbügertum wie die Tea-Party haufenweise auch mit linken Inhalten zu finden und zweitens würde mich interessieren, was für eine Ideologie das überhaupt sein soll. Die Ressentiments der Tea-Party und der neuen Rechten haben keinerlei Metaebene, nicht mal zu einer Blut und Boden-Erzählung hat es gereicht. Sie sind im Gegenteil der Beweis dafür, dass Menschen sich auch vollkommen ohne Ideologie in ihren Diskursen verrennen können. Oder besser: in ihrem Egoismus.
Es ist eben auch ein ganz anderes verrennen, als das der Nazis oder Sowjets. Es ist kein kollektives oder gar kollektivistisches durchdrehen, kein „das Individuum ordnet sich der Masse unter„, sondern es ist das Gegenteil dessen. „Wir wollen nicht mehr teil der Masse sein, wir wollen einem radikalen Individualismus frönen.“ Breivik war der Extrempunkt dieser Bewegung. Er hat sein Denken offensiv gegen alle Einflüsse der Gesellschaft gepanzert. Sogar gegenüber seinen rechten Gesinnungsgenossen hat er sich nie geöffnet, wohlwissend, dass sie die Radikalität seines Vorhabens abgelehnt hätten. Er hat sich bewusst individuell radikalisiert.
Er ist in jeder Hinsicht der Extrempunkt der queryologischen Aufhebung aller Gesellschaftsverträge. Einer Aufhebung, die in ihrer radikalen Bezogenheit auf die Interessen des Einzelnen in den diversen, neuen Protestbewegungen weltweit eine – wenn auch weniger brutale – Entsprechung findet. Die Wutbürger erheben sich eben nicht für ein „Volk„, eine „Nation„, eine „Ideologie„, eine „Religion“ oder den „Weltfrieden“ – sondern für sich selbst. Gegen die Steuern, gegen die Arbeitslosigkeit, gegen einen zu teueren Bahnhof, gegen eine Gesundheitsreform und gegen die individuell als bedohlich empfundene „Islamisierung„. All das braucht keinem höheren Zweck zu gehorchen, sondern nur als hinreichend zermürbend empfunden werden. Der Rest wird sich dann zurecht fabuliert.
Die Leute fühlen sich in einem auf Kompromiss und Ausgleich basierenden System nicht mehr hinreichend repräsentiert. Sie fordern „mehr Demokratie“ – was aber in Wirklichkeit bedeutet: „Wir wollen uns nicht mehr mit den konservativen Betonköpfen / den kommunistischen Liberalen / den ungebildeten Landeiern / den arroganten Städtern einigen müssen, denn die sind doch eh korrupt/gottlos/dumm/abgehoben/ungebildet/elitär/irrational, etc.“
Und wer spürt ihn nicht – zumindest hin und wieder – den Zorn gegen den Idioten, der sich erdreistet, dummes Zeug zu reden. Gegen den Hans Peter Uhl, gegen den Innenminister Friedrich, gegen all die Internetnichtversteher, die Polizeistaats-Befürworter und die Freiheitsfeinde zum Beispiel. Wie fühlt es sich an, sich Jahr für Jahr mit genau diesen Leuten auf eine Netzpolitik einigen zu müssen? Eine Netzpolitik, die im Giftschlamm des Kompromisses zwar nicht so verheerend ist, wie diese Leute es sich wünschen, aber eben auch vollkommen hinter ihren Möglichkeiten bleibt. Und ja, ich steh dazu: ich glaube tatsächlich, dass es eine bessere Welt wäre, ohne die konservativen Angsthasen und Interessengesteuerten Contentlobbyisten. Und gefühlt wird diese Welt durch die Queryology/Filterbubble auf einmal möglich! Zumindest in meiner gefilterten Wahrnehmung.
Vielleicht kommt der nächste Breivik ja aus der Netzszene?
Den Weltkontrollverlust beschleunigen
Längst ist überall spürbar, dass das System wankt. Ein Kartenhaus erkennt man meist erst als solches, wenn es in sich zusammen fällt. Derzeit fallen viele Kartenhäuser, überall. All die Systeme, die uns allen so verhasst waren, weil sie uns zwangen, uns mit unserem ungewaschenen Gegenüber zu einigen, lösen sich derzeit zur allgemeiner Genugtuung von selber auf.
Ich weiß nicht wie viele Institutionen noch zusammenbrechen. An was noch geglaubt wird, wo noch Vertrauen drinsteckt und für wie lange. Wer überhaupt noch bereit ist, sich rückhaltlos in den Diskurs zu werfen, wer noch Kompromisse kann und ob das reicht. Ich weiß aber, dass es auf diesem Weg nicht mehr weiter gehen wird, früher oder später.
Die Queryology kommt. Sie schreitet voran und verändert alles. Und der Umbruch wird hart, wie alle Umbrüche hart waren. Der ganzen Gesellschaft geht es wie den Wutbürgern. Wir wissen, dass das alte fällt, haben aber keinen Plan für danach.
Der Mensch macht mir Angst. Wie entschlossen er – ohne eine legitimierende Metaebene, ohne jegliche Argumentative Basis, vor allem ohne eine belastbare Idee einer alternativen, zukünftigen Gesellschaft – „rechthaben“ kann, macht mich schaudern. Es hatte rückblickend etwas beruhigendes, dass es der böse Hitler mit seiner ausgefeilten Propaganda gewesen sein soll, der die Deutschen einst zu Monstern hat mutieren lassen. Diese Erzählung wankt heute fast so stark wie die Finanzmärkte.
Die Regler werden vermutlich erstmal weiterhin in Richtung Wahnsinn verschoben. Den Wahnsinn der radikalen Individualität. So wie die Welt im 20. Jahrhundert mit dem Wahnsinn der Massen im Bann der Massenmedien fertig werden musste, müssen wir mit dem solipsistischen Wahnsinn der Queryology fertig werden. Es ist noch nicht sicher, ob das einfacher wird. Für die gesellschaftliche Integration der elektronischen Massenmedien mussten sich erst Kulturtechniken des kritischen Umgangs entwickeln. Für die Queryology steht dieser Prozess noch aus.
Vielleicht liegt die Hoffnung ja in der konsequenten Ausschaltung des Kompromisszwangs? Vielleicht braucht es jetzt eine Flucht nach vorn? So wie ich sonst auch den Umgang mit dem Kontrollverlust empfehle: als vorauseilende Kapitulation. Kann die Gesellschaft nur dann friedlich zerfallen, wenn sie nicht mehr regiert wird? Wenn es keinen Kompromisszwang und somit auch keine Instanz der Macht mehr gibt, wird das die Gemüter kühlen? Wird das den Hass besänftigen, so dass die Menschen anfangen, sich in der gelassenen Ignoranz der eigenen Query zu tolerieren?
Das derzeitige System ist eh nicht zu retten. Aber einiges deutet darauf hin, dass seine Koexistenz mit der neuen queryologischen Komplexität extreme Reibungspunkte hervorbringt und Hass schürt. Wir müssen Alternativen finden, zum Gemeinsamen. Doch wen meine ich überhaupt mit „wir„?
Pingback: » Feuer in London, Finanzkrise, Erzählmacht und ctrl-Gewinn Postdramatiker
Pingback: WMR30 – Die Geschmacksmusterknaben » Wir. Müssen Reden
Pingback: Breivik’s ideological map | surveillance and security - Eine Sammlung zu computer- und korpuslinguistischen Methoden des politisch motivierten Internet-Monitorings
Pingback: Robert Habecks Rückzug aus Social Media ist ein Fehler