Transprivacy: Eine kurze Geschichte der Postprivacy

/******
Für das Kunstprojekt Transparivacy habe ich in drei Teilen den Verlauf der Diskussion um Postprivacy in Deutschland aufgeschrieben. Ich glaube, es ist ein guter Einstieg in das Thema, wenn man nachvollziehen kann, wie sich der Diskurs entwickelt hat.
******/

Teil I: Postprivacy, Kontrollverlust und das „German Paradox“

Es war kurz nach Weihnachten im Jahre 2008 – der Chaos Computer Club veranstaltete wie jedes Jahr seinen großen Kongress in Berlin – als ein junger Mann namens Christian Heller die Bühne betrat um seinen Vortrag zu halten.
[Weiterlesen >>]

* * *

Teil II: StreetView, Wikileaks und die liquide Demokratie

Es war noch im Frühjahr 2010 als in Form des Google-StreetView-Autos die Datensammelei ein Gesicht bekam. Auch auf deutschen Straßen fuhren sie nun und fotografierten die Hausfassaden und die Medien wurden nicht müde, diese „Bedrohung“ zu dokumentieren und vor ihr zu warnen.
[Weiterlesen >>]

* * *

Teil III: Filtersouveränität, Spackeria und die Datenschutzkritik

Im Oktober des Jahres 2010 waren Christian Heller und ich auf eine Konferenz eingeladen, die von der Piratenpartei organisiert wurde, sich aber nicht nur an Piraten richtete. Die Openmind sollte eine kleine Konferenz werden, auf der durchaus unausgegorene, aber umso freigeistige Ideen und Utopien vorgestellt werden sollten.
[Weiterlesen >>]

Dieser Beitrag wurde unter extern, Kontrollverlust, Postprivacy abgelegt und mit , , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Ein Kommentar zu Transprivacy: Eine kurze Geschichte der Postprivacy

  1. Pingback: Post-Privacy – Plädoyer für eine bessere Gesellschaft? (1) - MKBlog

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.